Häufige Fragen
Brauchen die Töpfe eine Drainage?
Eine Drainage aus Bähton o.ä. im Topf ist nicht erforderlich, bzw. sogar kontraproduktiv. Einerseits wegen der Reduktion des effektiven Substratvolumens, aber auch mit Blick auf Staunässe bzw. den Anteil an Substrat mit maximaler Wasser-Sättigung. Wenn dich dazu die Details interessieren, schau dir
mal dieses Video an: https://www.youtube.com/watch?v=lAOOR0jQoKk
Was Sinn machen kann, ist eine Schicht Blähton unter dem Topf. Diese kannst du einfach in einen passenden Untersetzer füllen und unter den Topfstellen. Sie verhindert, dass der Topf bei übermäßigem Gießen in seinem
eigenen Drain steht bzw. diesen wieder aufsaugt.
Worin unterscheiden sich die Klett- und Reißverschluss-Töpfe?
Der Hauptunterschied zwischen unseren Klett- und Reißverschluss-Töpfen liegt im Verschlussmechanismus und der Innenmembran.
Klettverschluss-Töpfe („Outdoortöpfe“) sind speziell für den Einsatz im Freien konzipiert. Sie haben größere Durchmesser, eine besonders robuste Innenmembran und sind besonders widerstandsfähig gegen UV-Licht, Wind und Wetter.
Reißverschluss-Töpfe sind primär für den Innenbereich gedacht, können aber auch draußen verwendet werden. Ihr Innenlayer ist etwas dünner, was die Verdunstung von überschüssigem Wasser verbessert. Dadurch trocknet die Erde im Freien jedoch schneller aus, sodass die Pflanzen häufiger gegossen werden müssen. Außerdem kann der Reißverschluss durch hohe UV-Einstrahlung nach einigen Jahren brüchig werden. Ein Vorteil der Reißverschluss-Töpfe ist jedoch die bessere Kontrolle des Wurzelballens, da sich der Verschluss besonders einfach wieder schließen lässt.
Wie stelle ich die Töpfe am besten auf?
Damit deine Pflanze die besten Wurzeln ausbilden kann, sollte auch der Topfboden luftig stehen. Du kannst hierfür entweder etwas Blähton in einen Untersetzer füllen, oder nach Topf- oder Kuchengittern in der passenden Größe schauen. Nicht vergessen, überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer regelmäßig abzugießen!
Muss ich die Topfabdeckungen zum Gießen herunternehmen?
Nein, du kannst deine Töpfe direkt auf die Topfabdeckungen gießen! Damit verhinderst du z.B., dass Erde durch den Wasserstrahl weggespült wird. Sie trocknen relativ schnell wieder und halten die Erde darunter länger feucht. Das Wasser läuft dabei hauptsächlich durch das Loch in der Mitte der
Abdeckung. Wenn du die Erdoberfläche gleichmäßig anfeuchten möchtest,
nimmst du die Abdeckung am besten kurz herunter.
Kann ich die Stofftöpfe von unten gießen?
Ja, das ist gar kein Problem! Der Topfboden besteht aus demselben durchlässigen Vlies wie die Seitenwände und hat keine zusätzliche Membran. Dadurch kann das Wasser ungehindert nach unten abfließen und du kannst auch gut von unten gießen.
Im unteren Topfbereich kann sich allerdings leicht Grünspan bilden, wenn die Töpfe dauerhaft feucht stehen. Diesen kannst du bei Bedarf mit einer weichen Bürste abreiben und dann mit Wasser abspülen.
Kann ich die Töpfe mit Bewässerungssystemen von Autopot oder ähnlichen Systemen verwenden?
Die Bewässerung mit dem Autopot FlexiPot-System funktioniert sehr gut in Kombination mit unseren Stofftöpfen. Du musst nur schauen, dass der Topfdurchmesser zum jeweiligen System passt. Für das AutoPot FlexiPot System mit 20l eignet sich z.B. unsere 15l High Edition, die mit 25cm etwas schmaler ist als die original Autopot Töpfe mit 28,5cm. Den Topfboden haben wir bewusst nur einlagig gelassen, damit er in beide Richtungen möglichst durchlässig ist und Wasser gut von unten aufnehmen kann.
Kann ich alle Töpfe draußen verwenden?
Ja, all unsere Stofftöpfe sind auch für den Außeneinsatz geeignet. Allerdings kann der Reißverschluss durch langfristige UV-Einstrahlung mit der Zeit brüchig werden. Zudem ist das Innenlayer dieser Töpfe etwas dünner und weniger robust als bei unseren Klettverschluss-Varianten. Wie lange die Töpfe halten, hängt davon ab, wo sie stehen und ob sie ganzjährig im Freien bleiben. Trotzdem solltest du mit allen Töpfen im Garten einige Jahre Freude haben.
Wie reinige ich die Töpfe am besten?
Wenn deine Töpfe außen dreckig sind oder etwas Grünspan angesetzt haben, kannst du sie als erste Maßnahme mit Wasser befeuchten und anschließend mit einer Bürste abreiben. Danach gründlich abspülen und sie sollten wieder aussehen wie neu!
Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du sie auch erst gründlich von grobem Dreck befreien und dann separat in der Waschmaschine waschen. Wir empfehlen 30 Grad mit Schonwaschgang, wobei sie bei uns teilweise auch schon 60 Grad Wäschen ohne Schaden überstanden haben.
Wenn dein Reißverschluss klemmt, hilft im Normalfall etwas Öl. Kalkablagerungen lassen sich sehr gut mit Essig lösen - mehr Infos dazu findest du unter dem Punkt "Was mache ich, wenn der Reißverschluss doch mal klemmt?"
Was mache ich, wenn der Reißverschluss doch mal klemmt?
Einerseits kann man das Anhaften von Kalk und Dünger schon dadurch reduzieren, indem man den Reißverschluss regelmäßig benutzt. Leichte Verschmutzungen bröckeln dabei oft schon ab. Ein wenig Speiseöl reduziert das Anhaften zusätzlich und lässt den Reißverschluss ganz generell widerstandsärmer laufen.
Ist er bereits stark verkalkt, ist aber auch das kein Problem und lässt sich sehr einfach und schonend für Material und Pflanze beheben: Einfach eine kleine Bürste (z.B. eine alte Zahnbürste) mit etwas Essig tränken und die Zähne von außen abbürsten. Kurz warten und ggf. mit ein wenig Wasser nachspülen. Danach sollte der Reißverschluss wieder funktionieren. Auch hier kann im Nachgang ein Tropfen Speiseöl die Laufeigenschaften zusätzlich verbessern und das Neuanhaften reduzieren.
Wieviel Erde brauche ich für meine Töpfe?
Das hängt vom Substrat ab. Torfsubstrate verdichten sich z.B. recht stark, wenn man die Erde in Töpfen andrückt - die Literangabe auf den Erden bezieht sich aber immer auf das lockere Substrat im Sack! Du kannst z.B. bei der Floragard Chilierde damit rechnen, dass du Topfvolumen x1,5 brauchst, also 30l Erde aus dem Sack für einen 20l Topf. Diese Informationen findest du auf unserer Seite bei jeder Erde unter "Anwendungshinweise".
Sind die Töpfe wiederverwendbar?
Natürlich! Unsere Töpfe sind für lange Haltbarkeit ausgelegt und sollen dir über viele Jahre hinweg Freude bereiten.
Beim Einsatz in geschlossenen Räumen wirst du selbst nach langer Zeit kaum Veränderungen an deinen Stofftöpfen feststellen. Durch den zweilagigen Aufbau werden Salz- bzw. Kalk-Ausblühungen auf den Außenwänden, welche bei normalen Stofftöpfen häufig auftreten, drastisch reduziert.
Gleichzeitig bleiben die Außenseiten unserer Töpfe selbst direkt nach dem Gießen weitgehend trocken bzw. trocknen schnell wieder ab. So haben Algen und Schimmel keine Chance (zumindest, wenn du es mit dem Gießen nicht übertreibst...).
Auch im Freien machen unsere Töpfe dauerhaft eine gute Figur. Dafür sorgen wir beispielsweise durch spezielles, UV-beständiges Garn in allen Nähten. Ob die Töpfe auch draußen auf Dauer schön bleiben, hängt letztlich aber auch von Witterung und Standort ab. Kalte Dauer-Nässe solltest du dabei möglichst vermeiden – was aber praktischerweise nicht nur für unsere Töpfe, sondern auch für deine Pflanzen gilt. Hole deine Töpfe also während des Herbsts und Winters am besten rein.
Funktionieren Reiß- und Klettverschlüsse denn noch, wenn sie dreckig werden?
Ja, definitiv! Das war auch eine unserer großen Sorgen in der Entwicklung. Zum Glück hat sie sich als vollkommen unbegründet herausgestellt. Selbst mit reichlich Dreck auf den Zähnen, lassen sich die Reißverschlüsse öffnen und schließen. Auch unsere Klettverschlüsse mussten in zahlreichen Tests unter Beweis stellen, dass sie auch nass und schmutzig noch zuverlässig schließen.
Sind die Klettverschlüsse wasserdicht?
Ja, zumindest sind sie ähnlich dicht wie die Außenwände der Töpfe. Diese halten das Wasser durch den doppelwandigen Aufbau mit der leicht wasserabweisenden Innenschicht beim Gießen sehr viel besser, als normale, einlagige Stofftöpfe. Vollständig wasserdicht sind sie dabei aber nicht und sollen es auch nicht sein. Denn ein Mehrwert eines Stofftopfs besteht ja gerade in seiner besonders hohen Atmungsaktivität in alle Richtungen und einer leicht erhöhten Verdunstung an Wänden und (bei Aufstellung auf einem Gitter oder grobem Kies) Boden.
Sind die Reißverschlüsse wasserdicht?
Nein, aber sie halten das Wasser dennoch erstaunlich gut zurück. Die
meisten Nutzer sind hierüber positiv überrascht. Dennoch kommt es beim Gießen meist zu einem geringen Wasseraustritt an den Reißverschlüssen. Sofern du das minimieren willst, hilft ein einfacher Trick: Gieße insbesondere stark angetrocknetes Substrat zunächst nur ganz leicht an und warte, bis das Wasser durch die Oberfläche versickert ist. Gieße dann langsam nach und beginne auf der dem Reißverschluss abgewandten Seite und arbeite dich von dort in Richtung Reißverschluss vor. Ist das nötig? Nein! Der leichte Drain durch den Reißverschluss ist absolut unproblematisch und ohnehin weit geringer, als der Wasseraustritt, der beim Gießen von normalen, einlagigen Töpfen durch die Außenwände erfolgt. Aber selbst das lässt sich weitgehend vermeiden, wenn du darauf Wert legst.
Wie belastbar sind die Handgriffe der größeren Töpfe?
Unsere Töpfe und insbesondere die Handgriffe sind darauf ausgelegt, auch komplett mit nasser Erde befüllt zuverlässig zu halten. Diese hohe Belastbarkeit testen wir bei jeder Charge aufs Neue, indem wir aus der Produktion einige Stichproben nehmen, diese dann mit Gewichten beladen und zunächst für 15 Minuten aufgehängen (statistische Belastbarkeit). Anschließend werden sie noch 10 mal hochgehoben und wieder abgesetzt werden (dynamische Belastbarkeit). Das hält nicht nur unsere Qualitätsinspektoren fit, sondern stellt auch sicher, dass du auch große Töpfe, selbst wenn sie frisch gegossen sind, bedenkenlos bewegen kannst.
Wie stellt ihr eure Qualität sicher?
Unser Anspruch, den wir vom ersten Tag an bei allen Fabriken, mit denen wir verhandelt haben, ganz klar gemacht haben lautet: Qualität hat für uns oberste Priorität! Um diese auch tatsächlich sicherzustellen, haben wir diesem Anspruch im Entwicklungsprozess immer und immer wieder Nachdruck verliehen. Aber natürlich wollen wir nicht nur schöne Prototypen, sondern diese Qualität auch zuverlässig zu dir nach Hause bringen. Daher lassen wir jede Produktionscharge von externen und unabhängigen Spezialisten überprüfen. Dabei setzen wir auf Stichprobengrößen und Qualitäts-Level (Acceptable Quality Level oder kurz „AQL“), die deutlich strenger sind, als die gängigen Industrie-Standards. Alle schwierigen Verhandlungen, die wir mit unseren Zulieferern hatten, drehten sich um diesen Qualitätsanspruch. Damit du lange Freude an deinen Töpfen hast!
Sind die Töpfe auf Schadstoffe geprüft?
Ja, unsere Töpfe wurden von einem unabhäbgigen Labor ausführlich auf über 200 Schadstoffe geprüft. Einige Tests sind dabei sogar eigentlich nur für Kleidung relevant, du kannst deine Töpfe bei Bedarf also auch bedenkenlos anziehen ;-)
In welche Länder versendet ihr?
Aktuell versenden wir Töpfe und Zubehör nur nach Deutschland und Österreich. Erden können wir leider nur nach Deutschland versenden (das Porto wäre sonst exorbitant teuer). Wenn du aus der Schweiz bestellen möchtest, schau dir mal den Service von www.meineinkauf.ch oder www.grenzpost.de an! Dort kannst über einen "Umweg" auch direkt bei uns bestellen.