Hier fragen wir euch regelmäßig nach Feedback – z. B. ob euch im Shop etwas gefehlt hat oder wie ihr bestimmte Ideen findet. Unten seht ihr, welche Vorschläge wir aktuell prüfen, welche wir umgesetzt haben und welche wieder verworfen wurden.

Entscheidend ist, wie viele von euch eine Idee unterstützen:
Bei Änderungen an bestehenden Produkten (z. B. Töpfen) setzen wir sie nur um, wenn über 50 % zustimmen. Für die Aufnahme von neuen Produkten wie Untersetzern genügen oft schon 20–30 % Interesse, damit wir sie aufnehmen.

🌶 Unser Größter: 100l Chili-Topf 🌶

Inspiriert durch die deutschlandweite Chili-Challenge vom ChiliGartenFreak. Chilis wurzeln relativ flach, und mit diesem extra breiten, aber flachen 100l-Monster kannst auch du ab nächstem Jahr die größte Chili deines Lebens anbauen!

Status: Prototypen-Test läuft.

Voraussichtlich verfügbar ab Frühjahr 2026.

💦 Gitter-Untersetzer💦

Bringt auch von unten Luft an deine Töpfe, und ermöglicht in Kombination mit einem Untersetzer die Dochtbewässerung deiner Pflanzen.

Wir wurden oft danach gefragt, sind uns aber noch nicht sicher, ob wir die Gitter selber anbieten wollen - die Kosten wären mit um die 10-15 Euro je Gitter relativ hoch.

Status: Wir suchen aktuell nach Anbietern, die Untersetzer in guter Qualität zu einem fairen Preis anbieten. Unsere Kriterien: Stabil, langlebig und rostfrei. Dazu noch in den passenden Größen für unsere Töpfe. Gar nicht so einfach....

🪡 Größenangaben an Töpfen 🪡

Wir wurden schon oft danach gefragt, sind uns aber nicht ganz sicher, was hier die beste Methode wäre. Aktuelle Idee: Ein kleines Textilschild an den Griffnähten, auf dem die jeweilige Liter-Größe angegeben ist. Damit würde sich der Preis um 10-15ct pro Topf erhöhen.

Status: Kosten sind geklärt, euer Feedback ist aber verhalten (<50% Zustimmung). Wird wahrscheinlich nicht umgesetzt.

Alternative für alle, die Größenangaben brauchen: An den Griffen lassen sich mit Band oder Kabelbinder recht unkompliziert kleine Schildchen befestigen.

🟢 Umgesetzt:🥦 15l High Living Soil Edition 🥦

Living Soil Töpfe sind ideal für den Einsatz im Growzelt, vor allem mit automatischer Bewässerung. Da darf unsere 15l High Edition in der "gepimpten" Version natürlich nicht fehlen. Hier dann ebenfalls mit 3 verschiedenen Zonen für optimales Bodenklima! Allerdings musst du bei "nur" 15l besonders darauf achten, regelmäßig zu gießen - wir sprechen aus Erfahrung! 😅

Status: Umgesetzt und im Shop verfügbar.

Direkt zum Topf

🟢 Umgesetzt: Living Soil Töpfe

Seit April 2025 verfügbar: Unsere Living Soil Töpfe mit drei Wand-Zonen für perfekte Feuchtigkeitsregulierung und ideale Bedingungen für das Bodenleben.

Zur Kollektion

🟢 Umgesetzt: Passende Untersetzer

Wir haben lange gesucht, aber inzwischen die perfekten Untersetzer für euch gefunden: Super stabil und in passenden Größen für unsere Stofftöpfe. Nur die größten Töpfe gehen leider (noch) leer aus...

Zu den Untersetzern

🟢 Umgesetzt: Kartoffeltopf

Entwickelt zusammen mit Wurzelquadrat No9, der mit den vorhandenen Optionen für den Kartoffelanbau einfach nicht zufrieden war und uns gefragt hat, ob wir da nicht was besseres hinbekommen. Ob wir das geschafft haben, entscheidet ihr! 😉

Zum Kartoffeltopf

🔴 Verworfen: Ösen an den Growzelt-Töpfen

Hat aus unserer Sicht mehr Nachteile als Vorteile. Das Training deiner Cannabis-Pflanzen wird natürlich einfacher, aber die Ösen sind langfristig immer rostanfällig und an festgelegten Stellen angebracht. Außerdem braucht sie nur ein kleiner Teil unserer Kunden (die Töpfe lassen sich ja auch für andere Pflanzen nutzen), aber jeder müsste sie mit bezahlen...

Wir nutzen lieber ganz einfache Foldback-Klammern. Davon kannst du so viele anbringen, wie du willst, und zwar genau dort, wo du sie brauchst. Bei Bedarf kannst du solche Klammern direkt bei uns mitbestellen.

🔴 Verworfen: Eckige Stofftöpfe


Die Idee kam schon öfter auf – aber eckige Stofftöpfe lassen sich in der Praxis nur schwer umsetzen. Da das Material weich ist, formen sich die Töpfe beim Befüllen meist rund aus. Man könnte das mit aufwändig vernähten, doppellagigen Seitenwänden und eckigem Boden etwas begrenzen – für eine wirklich stabile eckige Form bräuchte es jedoch ein festes inneres Gerüst. Das würde die Produktion deutlich verteuern. Da der Nutzen nur für wenige Anwendungsfälle relevant ist, haben wir uns vorerst gegen eine Umsetzung entschieden.

💡 Welche Ideen findest du gut, was fehlt dir noch? 💡